INI Berufskolleg

Die INI — Initia­ti­ve für Jugend­hil­fe, Bil­dung und Arbeit e. V. ist ein gemein­nüt­zig aner­kann­ter Ver­ein, der es sich seit sei­ner Grün­dung 1983 zur Auf­ga­be macht, für Jugend­li­che, Men­schen mit Behin­de­run­gen und Men­schen in beson­de­ren Lebens­la­gen Per­spek­ti­ven zu schaffen:

Jeder hat sei­ne Stär­ken, an Hand derer wir gemein­sam eine indi­vi­du­el­le Lebens- und Berufs­per­spek­ti­ve entwickeln.

Zu den Mög­lich­kei­ten, die wir anbie­ten, gehö­ren Bera­tung, Ori­en­tie­rung, Qua­li­fi­zie­rung und Aus­bil­dung, aber auch Woh­nen und Beschäftigung.

Der Name “INI” ist von uns als Logo über­nom­men wor­den, nach­dem die Jugend­li­chen und die Teil­neh­mer der ver­schie­de­nen Maß­nah­men irgend­wann nicht mehr von der “Initia­ti­ve…”, son­dern nur noch von der “INI” spra­chen. Des­halb war es für uns logisch, dass wir die­ses Kür­zel über­nom­men haben. Eben­so ist das “INI­ver­sum” eine Wort­krea­ti­on der Jugend­li­chen, wel­che in unse­ren Augen die Kom­ple­xi­tät unse­rer Berei­che sehr schön wider­spie­gelt, so dass wir auch das “INI­ver­sum” ger­ne über­nom­men haben.

IDEAL-Werk C.+E. Jungeblodt GmbH + Co. KG

Seit 1923 Ihr zuver­läs­si­ger Part­ner für Schweißmaschinen
Im Dezem­ber 1923 wur­de das Fami­li­en­un­ter­neh­men – damals unter dem Namen „Elek­tro-Appa­ra­te-Bau GmbH“ – in Lipp­stadt gegründet.

Die Fir­men­grün­dung erfolg­te, um ein Patent über die Erfin­dung eines Hart­löt-Appa­ra­tes zum Ver­bin­den von Band­sä­ge­blät­tern durch Wider­stand­ser­wär­mung aus­zu­wer­ten. Bereits weni­ge Jah­re spä­ter fan­den die elek­tri­schen Band­sä­ge- und Draht­löt­ap­pa­ra­te der Mar­ke „IDEAL“ wei­te Ver­brei­tung. Sie wur­den schon damals nach ganz Euro­pa expor­tiert. Nach dem 2. Welt­krieg ent­stand im benach­bar­ten Gese­ke ein Zweig­werk, in dem klei­ne­re Seri­en­ma­schi­nen gefer­tigt wurden.

1948 wur­de, auf Anre­gung eines Kun­den, die ers­te Stumpf­schweiß­ma­schi­ne ent­wi­ckelt. Anfang der 50er Jah­re folg­te die ers­te Abbrenn­stumpf­schweiß­ma­schi­ne. Um der wach­sen­den Fer­ti­gung gerecht zu wer­den, wur­de 1954 das heu­ti­ge Betriebs­grund­stück in der Bun­sen­stra­ße in Lipp­stadt erwor­ben und die ers­ten Fer­ti­gungs- und Büro­ge­bäu­de erbaut. Etwa zehn Jah­re spä­ter wur­de die Her­stel­lung der 100.000 Maschi­ne gefeiert.

2008 wur­den die Kapa­zi­tä­ten in Lipp­stadt am Stand­ort Han­sa­stra­ße erweitert.

Welt­weit sind wir durch zahl­rei­che Ver­tre­tun­gen präsent.

HELLA GmbH & Co. KGaA

Schul­ab­schluss in der Tasche? Dann star­te jetzt ein dua­les Bache­lor-Stu­di­um oder eine Aus­bil­dung bei HELLA

Bei uns beginnt Dein Berufs­le­ben pra­xis­nah, abwechs­lungs­reich und zukunfts­ori­en­tiert. Hier kannst Du Inno­va­ti­on leben, Spaß haben und Dei­ne Stär­ken in den Arbeits­all­tag einbringen.

HELLA bie­tet unter­schied­li­che Aus­bil­dungs­be­ru­fe und dua­le Bache­lor-Stu­di­en­gän­ge an, aus denen Du wäh­len kannst – so, wie es am bes­ten zu Dir passt.

Wer sind wir?

HELLA ist ein inter­na­tio­na­ler Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer und wur­de 1899 in Lipp­stadt gegrün­det. HELLA steht für leis­tungs­star­ke Licht­tech­nik sowie Fahr­zeug­elek­tro­nik. Zugleich deckt das Unter­neh­men mit sei­ner Busi­ness Group Life­cy­cle Solu­ti­ons ein brei­tes Ser­vice- und Pro­dukt­port­fo­lio für das Ersatz­teil- und Werk­statt­ge­schäft sowie für Her­stel­ler von Spe­zi­al­fahr­zeu­gen ab. HELLA ist mit rund 36.000 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern an über 125 Stand­or­ten welt­weit aktiv und hat im sie­ben­mo­na­ti­gen Rumpf­ge­schäfts­jahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 4,4 Mil­li­ar­den Euro erzielt.

Seit 2022 agiert HELLA zusam­men mit Fau­re­cia unter der Dach­mar­ke FORVIA. Gemein­sam bil­den sie mit mehr als 150.000 Beschäf­tig­ten an über 300 Stand­or­ten den siebt­größ­ten Zulie­fe­rer für Auto­mo­bil­tech­no­lo­gie welt­weit. Das Port­fo­lio umfasst sechs Geschäfts­be­rei­che: Sea­ting, Inte­ri­ors, Clean Mobi­li­ty, Elec­tro­nics, Light­ing und Life­cyle Solu­ti­ons. So sind in jedem 2. Auto welt­weit FORVIA Pro­duk­te zu finden.

Hanse-Kolleg Lippstadt

Umfang­rei­che Bildungsangebote
Das Han­se-Kol­leg ist eine Schu­le des Zwei­ten Bil­dungs­we­ges. Wer die­se Schu­le besucht, nutzt eine zwei­te Chan­ce, sich wei­ter­zu­bil­den und einen Schul­ab­schluss zu erwer­ben. Als öffent­li­che Schu­le ermög­licht das Han­se-Kol­leg Erwach­se­nen, aber auch Jugend­li­chen ab 17 Jah­ren, staat­li­che Abschlüs­se zu erwer­ben. Der Haupt­schul­ab­schluss, der Mitt­le­re Schul­ab­schluss, die Fach­hoch­schul­rei­fe und das Abitur sind auf unter­schied­li­chen Wegen, an unter­schied­li­chen Orten und zu unter­schied­li­chen Tages­zei­ten erreich­bar. Außer­dem haben Migran­ten die Mög­lich­keit, in unse­ren Vor­kur­sen telc-Sprach­zer­ti­fi­ka­te zu erwerben.

Unter­richt auf Ihre Bedürf­nis­se abgestimmt
Je nach per­sön­li­chem Frei­raum kön­nen Sie wahl­wei­se vor­mit­tags oder abends zur Schu­le gehen. Ver­ein­zel­te Kur­se fin­den auch am Nach­mit­tag statt. Sie kön­nen die Schu­le neben der beruf­li­chen Tätig­keit besu­chen oder sich ganz auf Ihre Wei­ter­bil­dung kon­zen­trie­ren. Zum Erwerb der Fach­hoch­schul­rei­fe oder des Abiturs kön­nen Sie auch den Lehr­gang “Abitur online” wäh­len, in dem Sie etwa die Hälf­te der Unter­richts­zeit sel­ber gestal­ten kön­nen – ledig­lich an zwei bis drei Aben­den tref­fen Sie Ihre Mit­stu­die­ren­den und Leh­re­rin­nen und Leh­rer in der Schule.

Vier Stand­or­te in der Region
Unse­re vier Stand­or­te sind Lipp­stadt, Soest, Hamm und Beckum. Zu unse­rem Ein­zugs­be­reich gehö­ren ganz oder in Tei­len der Kreis Soest, der Kreis Pader­born, der nörd­li­che Hoch­sauer­land­kreis, der Kreis Unna, die Stadt Hamm, der Kreis Waren­dorf und der Kreis Gütersloh.

Wir küm­mern uns um Sie!
Die per­sön­li­che Betreu­ung der Stu­die­ren­den ist uns ein beson­de­res Anlie­gen. Die Leh­re­rin­nen und Leh­rer ver­ste­hen sich als Beglei­ter indi­vi­du­el­ler Lern­pro­zes­se. Wir unter­rich­ten nach erwach­se­nen­päd­ago­gi­schen Kon­zep­ten in über­schau­ba­ren Lern­grup­pen. Wer sich für das Han­se-Kol­leg ent­schei­det, kann neue Wei­chen stel­len. Gering­qua­li­fi­zier­te lau­fen immer stär­ker Gefahr, kei­ne Arbeit mehr zu fin­den. Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen sind von zuneh­men­der Bedeu­tung. Die an der Schu­le erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen berei­ten gezielt auf die Anfor­de­run­gen in einer Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­si­tua­ti­on vor. Der Schul­be­such ist auch mit einer beruf­li­chen Tätig­keit ver­ein­bar und wird vom Staat nach dem BAföG geför­dert. So muss die beruf­li­che und finan­zi­el­le Sicher­heit nicht auf­ge­ge­ben werden.

FrieslandCampina Kievit GmbH

Hoch­wer­ti­ge Mol­ke­rei­pro­duk­te für Kun­den und Konsumenten
Fries­land­Cam­pi­na Ger­ma­ny ist eines der füh­ren­den Unter­neh­men der Milch­in­dus­trie in Deutsch­land und Toch­ter­ge­sell­schaft der nie­der­län­di­schen Roy­al Fries­land­Cam­pi­na. Mit fast 24.000 Mit­ar­bei­tern und einem Umsatz von 11,6 Mil­li­ar­den Euro (2018) gehört Roy­al Fries­land­Cam­pi­na zu den fünf größ­ten Mol­ke­rei­kon­zer­nen der Welt. Das Unter­neh­men ver­treibt sei­ne Pro­duk­te in über 100 Märk­ten und ist in 34 Län­dern mit eige­nen Nie­der­las­sun­gen vertreten.
1.200 Mit­ar­bei­ter arbei­ten an den deut­schen Stand­or­ten Düs­sel­dorf, Heil­bronn, Köln und Scheff­lenz mit Lei­den­schaft und höchs­ten Qua­li­täts­an­sprü­chen dar­an, eine bes­se­re Ernäh­rung für die Mensch­heit und eine gute Zukunft für unse­re Mit­glied-Milch­vieh­hal­ter sicher zu stel­len, getreu unse­rem Unter­neh­mens­leit­satz „Nou­ris­hing by nature“

Als ein­zi­ger Her­stel­ler im deut­schen Markt sind wir in allen Pro­dukt­ka­te­go­rien der Wei­ßen Linie sowie mit unse­rem umfas­sen­den Sor­ti­ment an Hart- und Schnitt­kä­se in allen Han­dels­ka­nä­len ver­tre­ten. Zudem belie­fern wir die Gas­tro­no­mie mit Milch­pro­duk­ten und stel­len Basis­mol­ke­rei­pro­duk­te für die Lebens­mit­tel­in­dus­trie her.

Mit unse­rer „One-Face-to-the-Customer“-Strategie bie­ten wir unse­re wert­schöp­fungs­star­ken Fokus­mar­ken, Han­dels­mar­ken und Groß­ver­brau­cher­pro­duk­te aus einer Hand. Bedürf­nis­se und Wün­sche unse­rer Kun­den und Kon­su­men­ten haben wir dabei kon­se­quent im Blick, wenn es um die Inves­ti­ti­on und Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Mit­ar­bei­ter und Mar­ken geht, allen vor­an Land­lie­be, Cho­co­mel, Tuf­fi, Fri­co, Hol­land Mas­ter und Valess.

Finanzverwaltung NRW

Von wegen: Erb­sen­zäh­ler, Para­gra­phen­rei­ter, Däum­chen­dre­her – Vor­tei­le statt Vor­ur­tei­le! Mit uns wirst Du zum Steuerprofi!

Wir bie­ten einen abwechs­lungs­rei­chen und kri­sen­si­che­ren Job im öffent­li­chen Dienst und tra­gen dazu bei, dass in Bil­dung, Sicher­heit, Brü­cken und Stra­ßen inves­tiert wird. Dafür brau­chen wir die Steu­er­ex­per­ten von morgen.

Wir – das ist die Finanz­ver­wal­tung Nord­rhein-West­fa­len mit rund 33.000 Beschäf­tig­ten in Finanz­äm­tern, Aus­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Ober­fi­nanz­di­rek­ti­on, Rechen­zen­trum und Minis­te­ri­um der Finan­zen in NRW. In rund 100 Finanz­äm­tern in ganz NRW bie­ten wir ein 3‑jähriges dua­les Stu­di­um oder eine 2‑jährige Ausbildung.

Nach erfolg­rei­chem Aus­bil­dungs- bzw. Stu­di­en­ab­schluss wer­den nahe­zu alle Aus­zu­bil­den­den über­nom­men und es erwar­tet Dich ein kri­sen­si­che­rer Arbeits­platz, sowie viel­fäl­ti­ge Berufs­ent­wick­lungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten im Innen- und Außen­dienst. Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Teil­zeit­tä­tig­keit und Home­of­fice-Plät­ze sor­gen für eine opti­ma­le Work-Life-Balance.

Ernst Fisch GmbH & Co. KG

EIN BLICK AUF 215 JAHRE VERTRAUEN UND AUSRICHTUNG AUF DIE ZUKUNFT.
Holz ist ein sym­pa­thi­scher, aber auch anspruchs­vol­ler Roh­stoff, des­sen Ver­ar­bei­tung Erfah­rung und Sorg­falt ver­langt. Als Schnitt­holz­pro­du­zent freu­en wir uns auf die damit ver­bun­de­ne, täg­lich neue Her­aus­for­de­rung. In Zei­ten zuneh­men­der Inter­na­tio­na­li­sie­rung und sich ver­schär­fen­dem Wett­be­werb sind wir für unse­re Kun­den und Lie­fe­ran­ten ein zuver­läs­si­ger und fai­rer Markt­part­ner und machen unse­re Stär­ken zu deren Nutzen.

Ob Groß­men­gen, paket­wei­se Kom­mis­sio­nen oder Bau­holz­lis­ten, ob Stan­dard­ab­mes­sun­gen oder Spe­zi­al­di­men­sio­nen: dank inno­va­ti­ver Tech­nik und Logis­tik fer­ti­gen wir fle­xi­bel und auf­trags­be­zo­gen. Über 200 Jah­re Tra­di­ti­on und Fort­schritt haben uns zu dem gemacht, was wir sind: ein kom­pe­ten­ter Part­ner mit lang­jäh­ri­gen Geschäfts­be­zie­hun­gen in Deutsch­land, Euro­pa und Übersee.

Dyckerhoff GmbH – Werksgruppe Nord – Werk Geseke

Dycker­hoff ist ein inter­na­tio­na­ler Her­stel­ler von Zement und Trans­port­be­ton. Wir sind ein Buz­zi Unicem Unter­neh­men. Buz­zi Unicem ist eine Gesell­schaft mit Sitz in Ita­li­en und betreibt Wer­ke in 14 Län­dern mit welt­weit mehr als 10.000 Mitarbeitern.

In Deutsch­land betrei­ben wir sie­ben Zement­wer­ke und ca. 110 Trans­port­be­ton­wer­ke. Wei­te­re Pro­duk­ti­ons­stand­or­te befin­den sich in Luxem­burg, den Nie­der­lan­den, Polen, der Tsche­chi­schen Repu­blik und der Slo­wa­kei sowie in Russ­land und der Ukraine.

Seit der Unter­neh­mens­grün­dung vor über 150 Jah­ren befin­det sich die Haupt­ver­wal­tung von Dycker­hoff in Wiesbaden.

Unse­re Kun­den unter­stüt­zen wir nicht nur mit Pro­duk­ten von hoher Qua­li­tät, son­dern auch mit Bau­be­ra­tung und wei­te­ren Ser­vice­leis­tun­gen. Unse­re Pro­duk­ti­on ori­en­tiert sich an den neu­es­ten Erkennt­nis­sen der Bau­stoff­tech­no­lo­gie. Begrenz­te Res­sour­cen set­zen wir ver­ant­wor­tungs­voll ein.

Deutsche Saatveredelung AG

Die Deut­sche Saat­ver­ede­lung AG (DSV) ist mit 208 Mio. Euro Jah­res­um­satz eines der füh­ren­den Pflan­zen­zucht­un­ter­neh­men Deutsch­lands. Dabei blickt das Unter­neh­men auf eine fast 100-jäh­ri­ge Fir­men­ge­schich­te zurück. Rund 800 Aktio­nä­re, in der Haupt­sa­che Land­wir­te und Mit­ar­bei­ter, hal­ten heu­te das Stamm­ka­pi­tal der DSV (10 % Maximum/Aktionär).

Zum Unter­neh­men zäh­len neben der Zen­tra­le in Lipp­stadt ver­schie­de­ne Saat­zucht­sta­tio­nen, eine Ver­suchs­sta­ti­on, zahl­rei­che Prüf­stel­len sowie ein flä­chen­de­cken­des, regio­nal ver­teil­tes Zweig­stel­len- und Bera­tungs­netz mit eige­nen Auf­be­rei­tungs­an­la­gen, Saat­gut­la­ger- und Vertriebseinrichtungen.

Die DSV unter­hält im In- und Aus­land wesent­li­che Betei­li­gun­gen an nam­haf­ten Unter­neh­men der Saat­gut­bran­che und hat 100%ige Toch­ter­un­ter­neh­men in Polen, Frank­reich, Groß­bri­tan­ni­en, Ukrai­ne, den Nie­der­lan­den, Däne­mark und Argentinien.

Im In- und Aus­land sind mehr als 600 Mit­ar­bei­ter für die DSV tätig.

Die DSV ist akti­ves Mit­glied in den berufs­stän­di­schen Orga­ni­sa­tio­nen. So gehört sie u.a. dem Bun­des­ver­band Deut­scher Pflan­zen­züch­ter e.V. (BDP), der Gemein­schaft zur För­de­rung der pri­va­ten deut­schen Pflan­zen­züch­tung e.V. (GFP), der Deut­schen Land­wirt­schafts-Gesell­schaft e.V. (DLG) und der Uni­on zur För­de­rung von Oel- und Pro­te­in­pflan­zen e.V. (UFOP) an.

Inter­na­tio­nal ist die DSV auch in den ent­spre­chen­den Orga­ni­sa­tio­nen der Saat­gut­bran­che ver­tre­ten, so in der Inter­na­tio­nal Seed Fede­ra­ti­on (ISF) und der Euro­pean Seed Asso­cia­ti­on (ESA).

deimel Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB

Die EINFACHER­MACHER
Wir, bei der dei­mel Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft, gehö­ren zu den über­re­gio­nal füh­ren­den Fach­spe­zia­lis­ten und set­zen den Fokus auf die Betreu­ung von Gastro‑, Hotel- und Hand­werks­be­trie­ben sowie klein- und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men. Unse­re beson­de­re Bera­tungs­kom­pe­tenz beruht auf lang­jäh­ri­ger Erfah­rung mit den Metiers und aus­gie­bi­gen Bran­chen­kennt­nis­sen. Das macht uns zu wah­ren Branchenexperten!

Zu Spe­zia­lis­ten, die sich als enger Part­ner für Ihr Unter­neh­men sehen und Sie schnell, schlau und sicher unter­stüt­zen, auf indi­vi­du­el­lem, effi­zi­en­tes­tem und lukra­tivs­tem Wege, Ihre Geschäf­te erfolg­reich zu füh­ren, ohne dass Sie von büro­kra­ti­schen Ange­le­gen­hei­ten auf­ge­hal­ten werden.

Sie sehen: Wir bei dei­mel sind nicht bloß gewöhn­li­che Steu­er­be­ra­ter. Wir sind ech­te MACHER.