PETERS SchokoWelt

Sie träu­men von einer Welt aus Scho­ko­la­de? Die PETERS Scho­ko­Welt öff­net ihre Pfor­ten und lädt Sie herz­lich ein, mit allen Sin­nen zu genie­ßen. Tau­chen Sie ein — in eine traum­haf­te Welt aus Phan­ta­sie & Scho­ko­la­de. Mit unse­rer Scho­ko-Con­cier­ge Beglei­te­rin bege­ben Sie sich auf eine zau­ber­haf­te, inspi­rie­ren­de Genussreise.

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt

Seit über 60 Jah­ren bil­den die LWL-Kli­ni­ken Lipp­stadt und War­stein erfolg­reich im Bereich Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge aus und bie­ten dir einen span­nen­den Mix aus Theo­rie und Pra­xis: Die theo­re­ti­schen Inhal­te dei­ner Aus­bil­dung erwirbst du in unse­rer LWL-eige­nen Aka­de­mie in Lipp­stadt-Eickel­born. Die prak­ti­sche Arbeit lernst du in Ein­sät­zen in unse­ren LWL-Kli­ni­ken, in den LWL-Pfle­ge­zen­tren (jeweils in Lipp­stadt oder War­stein) sowie in Koope­ra­tio­nen mit Kran­ken­häu­sern und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen der Regi­on kennen.

Unse­re LWL-Kli­ni­ken sind Teil des LWL-Psych­ia­trie­Ver­bunds West­fa­len (LWL-PV), der ein gro­ßer und star­ker Grund­pfei­ler der psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung in West­fa­len-Lip­pe ist. Er umfasst ins­ge­samt gan­ze 130 Ein­rich­tun­gen, die ein brei­tes Spek­trum an Behandlungs‑, Betreu­ung- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten für psy­chisch kran­ke Men­schen bieten.

Die LWL-Kli­ni­ken Lipp­stadt- War­stein bie­ten zum 01.08 und zum 01.10 die Aus­bil­dung an.

J. Lehde GmbH

Unser Unter­neh­men wur­de am 10. Juni 1946 gegründet.

Direkt nach dem Zwei­ten Welt­krieg fehl­te es über­all an Wohn­raum. Mate­ri­al zum Bau­en war knapp. 

Da ent­wi­ckel­te der Bau­in­ge­nieur Johan­nes Leh­de die so genann­te „Leh­de-Decke“, wodurch tau­sen­de Men­schen rasch wie­der ein Dach über den Kopf bekamen.

Als die größ­te Woh­nungs­not gelin­dert war, ging es an den Bau von Hal­len für die Indus­trie und die Besat­zungs­mäch­te, von Schu­len und Turn­hal­len und Kir­chen. Es folg­ten Lager­hal­len und Krankenhäuser.

Alles Pro­jek­te, die in unse­rem Stahl­be­ton­fer­tig­teil­werk pro­du­ziert und vor Ort von uns mon­tiert wur­den. 

Anfang der 2000er-Jah­re kam mit Johan­nes Leh­de und Mar­tin Butz die drit­te Fami­li­en­ge­ne­ra­ti­on ins Unter­neh­men. Sie ent­wi­ckel­ten das „Schlüs­sel­fer­ti­ge Bauen“.

Damit haben wir uns nicht nur brei­ter, son­dern auch erfolg­reich für die Zukunft aufgestellt.

Mit über 130 Beschäf­tig­ten und einem Jah­res­um­satz von rund 30 Mil­lio­nen Euro gehö­ren wir heu­te in unse­rer Hei­mat­stadt Soest zu einem der größ­ten Unternehmen.

Wir haben uns in über 75 Jah­ren als Spe­zia­list für Stahl­be­ton­fer­tig­tei­le und als Gene­ral­un­ter­neh­mer im Schlüs­sel­fer­tig­bau einen Ruf erar­bei­tet, der auch weit über die Gren­zen von Soest hinausstrahlt.

Dar­an haben unse­re tüch­ti­gen und kom­pe­ten­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter den größ­ten Anteil. Wir ent­wi­ckeln unser Know-how und unse­re Leis­tun­gen ste­tig wei­ter. 

Und dazu brau­chen wir immer die bes­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter!

Kreisverwaltung Soest

Was ist der Kreis Soest?

Wir sind eine moder­ne Ver­wal­tung, die für rund 300.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner öffent­li­che Dienst­leis­tun­gen anbie­tet. Dafür brau­chen wir die Unter­stüt­zung von moti­vier­ten und inter­es­sier­ten Nach­wuchs­kräf­ten und ver­ge­ben jedes Jahr zahl­rei­che unter­schied­li­che Aus­bil­dungs- und Studienplätze.

Wie­so zum Kreis Soest?

Neben den guten Über­nah­me- und Auf­stiegs­chan­cen, der fun­dier­ten Aus­bil­dung und einem siche­ren Arbeits­platz bie­ten wir Dir vor allem ein ange­neh­mes Arbeits­um­feld. Bei uns kommt es nicht nur auf die fach­li­che Kom­pe­tenz, son­dern auch auf Zusam­men­halt und Team­work an.

Damit sich unse­re Aus­zu­bil­den­den von Anfang an wohl füh­len kön­nen, fin­det noch vor dem offi­zi­el­len Aus­bil­dungs­start ein Schnup­per­nach­mit­tag und gleich zu Beginn der Aus­bil­dung eine Ein­füh­rungs­wo­che statt. Ziel ist es, neben der Ver­wal­tung natür­lich auch sich unter­ein­an­der bes­ser ken­nen zu ler­nen. Außer­dem fin­det jähr­lich eine mehr­tä­gi­ge poli­ti­sche Bil­dungs­fahrt statt. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ging es nach Brüs­sel, Dres­den, Den Haag und Ber­lin. Die Fahrt in 2019 führ­te uns nach Bre­men. Die Fahrt in 2020 und 2021 fiel wegen der COVID-19 Pan­de­mie lei­der aus.

Unter­schied­li­che Ausbildungsstationen

In den meis­ten Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­be­ru­fen gehö­ren vie­le unter­schied­li­che Abtei­lun­gen zu den Aus­bil­dungs­sta­tio­nen. So kön­nen unse­re ins­ge­samt rund 90 Azu­bis des Krei­ses vie­le Berei­che ken­nen­ler­nen, wie etwa Per­so­nal, Orga­ni­sa­ti­on, Finan­zen, Ord­nung, Gesund­heit, Ver­brau­cher­schutz, Bau­en und Woh­nen, Stra­ßen­we­sen, Umwelt, Jugend, Schu­le, Sozia­les und vie­le wei­te­re Fel­der. So fällt es nach Ende der Aus­bil­dung oder des dua­len Stu­di­ums meist leicht, sich für den rich­ti­gen beruf­li­chen Wer­de­gang zu entscheiden.

Per­sön­li­che Ansprechpersonen

Wäh­rend der gesam­ten Aus­bil­dung wer­den unse­re Aus­zu­bil­den­den und dual Stu­die­ren­den von ihren per­sön­li­chen Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der beglei­tet und durch die­se ange­lei­tet. Dar­über hin­aus küm­mern wir uns zusam­men mit unse­rem Abtei­lungs­lei­ter Elmar Die­mel als “Team Aus­bil­dung” um die über­grei­fen­de Orga­ni­sa­ti­on der Aus­bil­dung, wes­halb wir allen Nach­wuchs­kräf­ten bei Fra­gen und Pro­ble­men zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Vor­der­grund steht für uns immer die gemein­sa­me Arbeit an der fach­li­chen und per­sön­li­chen Weiterentwicklung.

Klinikum Stadt Soest gGmbH

SOE sind wir

Wir leben mit unse­ren rund 1000 Mit­ar­bei­ten­den aus 50 Natio­nen eine Kul­tur, die dich begeis­tern wird. Bei uns geht es um Wert­schät­zung, Respekt, Offen­heit, Pro­fes­si­on, Wei­ter­ent­wick­lung, Begeis­te­rung und Qualität.

Wir arbei­ten prag­ma­tisch und mit fri­schem Mind­set, aber vor allem arbei­ten wir zusam­men. Hof­fent­lich auch bald mit Dir!

https://www.youtube.com/shorts/N12l_FeBBN8

Kapeso gGmbH

Der Name KAPESO steht für Katho­li­sche Pfle­ge­ein­rich­tun­gen im Kreis Soest. Die Kape­so gGmbH wur­de zum 01. Janu­ar 2012 gegrün­det und betreibt als Trä­ger­ge­sell­schaft drei Ein­rich­tun­gen der sta­tio­nä­ren Alten­pfle­ge, das Haus St. Eli­sa­beth Anröch­te, das Josefs­heim Erwit­te und das St. Ida Stift Lippetal-Hovestadt.

Ins­ge­samt stellt die Kape­so gGmbH über 200 Pfle­ge­plät­ze für pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen zur Ver­fü­gung. Alle drei Ein­rich­tun­gen sind voll­sta­tio­när, haben aber auch eini­ge Kurzzeitpflege-Plätze.

Wir möch­ten den älte­ren Men­schen, die zu uns kom­men und ihren Lebens­abend in unse­ren Ein­rich­tun­gen ver­brin­gen, ein ech­tes Zuhau­se bie­ten. Sie sol­len sich als Mensch ange­nom­men, ernst genom­men und will­kom­men fühlen.

KAJO Chemie GmbH

Wir sind Ihr Part­ner für Schmier­stof­fe: wir bie­ten Ihnen Schmier­fet­te und Schmier­öle für viel­fäl­ti­ge Anwen­dun­gen. Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit lie­gen uns am Her­zen und so bie­ten wir inzwi­schen ver­schie­de­ne Pro­duk­te, die bio­lo­gisch schnell abbau­bar sind und mit dem Blau­en Engel und / oder dem Eco­la­bel aus­ge­zeich­net sind.

Justizvollzugsanstalt Werl

Der Voll­zug der Frei­heits­stra­fe erfolgt auf der Grund­la­ge des lan­des­ei­ge­nen Straf­voll­zugs­ge­set­zes (StVollzG NRW).

Ziel des Straf­voll­zu­ges ist es danach, den Gefan­ge­nen zu befä­hi­gen, künf­tig in sozia­ler Ver­ant­wor­tung ein Leben ohne Straf­ta­ten zu füh­ren. Hier­zu soll – soweit mög­lich – das Leben im Voll­zug an die all­ge­mei­nen Lebens­ver­hält­nis­se ange­gli­chen, die Wür­de und Per­sön­lich­keit des Gefan­ge­nen geach­tet und sei­ne reso­zia­li­sie­ren­den Fähig­kei­ten auf­ge­baut, unter­stützt bzw. gestärkt wer­den. Um die All­ge­mein­heit vor der Bege­hung wei­te­rer Straf­ta­ten durch den Gefan­ge­nen zu schüt­zen, ist es jedoch auch not­wen­dig, Gren­zen zu set­zen und die­se not­falls mit Mit­teln des unmit­tel­ba­ren Zwan­ges durch­zu­set­zen – inso­weit wird die Frei­heit des Gefan­ge­nen im Rah­men des gesetz­lich Zuläs­si­gen sowohl durch Ein­zel- als auch orga­ni­sa­to­ri­sche und bau­li­che Maß­nah­men ein­ge­schränkt. Unter dem Sicher­heits­aspekt ist auch die Schwer­punkt­set­zung auf den Behand­lungs­voll­zug zu sehen: Ange­bo­te im Bereich Arbeit und Aus­bil­dung, The­ra­pie, Sozia­le Hil­fe und All­tags­hil­fe sol­len sowohl wäh­rend als auch nach dem Voll­zug die Grund­la­gen für ein straf­frei­es sowie geord­ne­tes Leben schaf­fen. Erzwin­gen kann man die Bereit­schaft des Gefan­ge­nen zur Mit­wir­kung an der Behand­lung nicht, aller­dings ist es Auf­ga­be der Voll­zugs­be­diens­te­ten, den Gefan­ge­nen hier­zu bestän­dig zu moti­vie­ren und sei­ne Bereit­schaft zur Mit­ar­beit zu wecken.

Der Voll­zug der Siche­rungs­ver­wah­rung erfolgt auf der Grund­la­ge des lan­des­ei­ge­nen Siche­rungs­ver­wah­rungs­voll­zugs­ge­set­zes (SVVollzG NRW) mit den dar­in aus­for­mu­lier­ten Aufgaben.

Ziel der Siche­rungs­ver­wah­rung ist zunächst ein­mal, die All­ge­mein­heit vor erheb­li­chen Straf­ta­ten zu schüt­zen. Damit die Unter­brin­gung aber mög­lichst bald zur Bewäh­rung aus­ge­setzt oder für erle­digt erklärt wer­den kann, muss der Voll­zug der Siche­rungs­ver­wah­rung frei­hei­t­ori­en­tiert und the­ra­pie­ge­rich­tet aus­ge­stal­tet wer­den. Letzt­lich sol­len die Unter­ge­brach­ten – wie auch die Straf­ge­fan­ge­nen – befä­higt wer­den, künf­tig ein Leben ohne Straf­ta­ten in sozia­ler Ver­ant­wor­tung zu führen.

Die fol­gen­den Sei­ten sol­len Ihnen einen Über­blick über die kon­kre­te Umset­zung die­ser gesetz­li­chen Vor­ga­ben in der JVA Werl als einer Anstalt des geschlos­se­nen Voll­zu­ges geben.

Josefsheim gGmbH

Das Josefs­heim Big­ge ist ein Dienst­leis­ter für Men­schen mit Körper‑, Lern‑, Sinnes‑, psy­chi­schen, geis­ti­gen und Mehr­fach­be­hin­de­run­gen sowie für Men­schen, die kurz­fris­tig oder dau­er­haft einen beson­de­ren Unter­stüt­zungs­be­darf haben.
Wir bie­ten Men­schen jeden Alters eine Fül­le von Chan­cen und Mög­lich­kei­ten zur Teil­ha­be und zur per­sön­li­chen Lebens­ge­stal­tung. Im Mit­tel­punkt steht der ein­zel­ne Mensch mit sei­nen Vor­stel­lun­gen und Zie­len. Wir stim­men unse­re Leis­tun­gen lau­fend auf sei­nen Bedarf und sei­ne Lebens­pla­nung ab.
Als Unter­neh­men der JG-Grup­pe gehö­ren wir einer bun­des­weit täti­gen Hol­ding an. Das Josefs­heim ist die Grün­dungs­ein­rich­tung der JG-Grup­pe. In über 110 Jah­ren haben wir umfas­sen­de Erfah­run­gen gesam­melt und uns dabei lau­fend weiterentwickelt.
Wir ver­ste­hen uns heu­te als einer der füh­ren­den Dienst­leis­ter für Men­schen mit Behin­de­rung in Euro­pa. Als ers­tes Unter­neh­men der Sozi­al­wirt­schaft in Deutsch­land sind wir seit 2006 mit dem euro­päi­schen Qua­li­täts­sie­gel eQuass Excel­lence ausgezeichnet.

ISM GmbH

WIR SIND ISM
WIR MACHEN DIE ARBEITSWELT SICHERER

Als Fami­li­en­un­ter­neh­men mit Sitz in Lipp­stadt gehört ISM heu­te zu den inter­na­tio­nal füh­ren­den Her­stel­lern von Sicher­heits­schu­hen, Berufs- und Funk­ti­ons­be­klei­dung. Inno­va­ti­ons­kraft, wett­be­werbs­fä­hi­ge Pro­duk­te und lösungs­ori­en­tier­te Dienst­leis­tun­gen sowie ein glo­ba­les Netz­werk bil­den die Basis unse­res Erfolgs. Mehr als 80 Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen tra­gen tag­täg­lich dazu bei, neue und unge­wöhn­li­che Wege zu gehen. Wir glau­ben an kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung und han­deln stets mit dem Ziel, unse­re Kun­den mit über­zeu­gen­den und siche­ren Pro­duk­ten zu begeistern.