• Start
  • Berufsfelder
    • Wirtschaft, Verwaltung
    • It, Computer
    • Gesundheit
    • Soziales, Pädagogik
    • Metall, Maschinenbau
    • Produktion, Fertigung
    • Technik, Technologiefelder
    • Naturwissenschaften
    • Landwirtschaft, Natur, Umwelt
    • Kunst, Kultur, Gestaltung
    • Medien
    • Gesellschafts‑, Geisteswissenschaften
    • Dienstleistungen
    • Verkehr, Logistik
    • Bau, Architektur, Vermessung
    • Schulen, Sonstiges
  • Unternehmen
  • Ausbildungsmarkt Hellweg
  • Magazin
  • Infos
    • Dein BIZ Soest
    • Tipps & Hilfen
    • Downloads
Menü
  • Start
  • Berufsfelder
    • Wirtschaft, Verwaltung
    • It, Computer
    • Gesundheit
    • Soziales, Pädagogik
    • Metall, Maschinenbau
    • Produktion, Fertigung
    • Technik, Technologiefelder
    • Naturwissenschaften
    • Landwirtschaft, Natur, Umwelt
    • Kunst, Kultur, Gestaltung
    • Medien
    • Gesellschafts‑, Geisteswissenschaften
    • Dienstleistungen
    • Verkehr, Logistik
    • Bau, Architektur, Vermessung
    • Schulen, Sonstiges
  • Unternehmen
  • Ausbildungsmarkt Hellweg
  • Magazin
  • Infos
    • Dein BIZ Soest
    • Tipps & Hilfen
    • Downloads
Facebook
Instagram
kopfbild_thumb_960_400

Justizvollzugsanstalt Werl

Justizvollzugsanstalt Werl
Belgische Straße 4
59457 Werl
Tel.: 02922 981 - 0
Fax: 02922 981 - 5000

Der Voll­zug der Frei­heits­stra­fe erfolgt auf der Grund­la­ge des lan­des­ei­ge­nen Straf­voll­zugs­ge­set­zes (StVollzG NRW).

Ziel des Straf­voll­zu­ges ist es danach, den Gefan­ge­nen zu befä­hi­gen, künf­tig in sozia­ler Ver­ant­wor­tung ein Leben ohne Straf­ta­ten zu füh­ren. Hier­zu soll – soweit mög­lich – das Leben im Voll­zug an die all­ge­mei­nen Lebens­ver­hält­nis­se ange­gli­chen, die Wür­de und Per­sön­lich­keit des Gefan­ge­nen geach­tet und sei­ne reso­zia­li­sie­ren­den Fähig­kei­ten auf­ge­baut, unter­stützt bzw. gestärkt wer­den. Um die All­ge­mein­heit vor der Bege­hung wei­te­rer Straf­ta­ten durch den Gefan­ge­nen zu schüt­zen, ist es jedoch auch not­wen­dig, Gren­zen zu set­zen und die­se not­falls mit Mit­teln des unmit­tel­ba­ren Zwan­ges durch­zu­set­zen – inso­weit wird die Frei­heit des Gefan­ge­nen im Rah­men des gesetz­lich Zuläs­si­gen sowohl durch Ein­zel- als auch orga­ni­sa­to­ri­sche und bau­li­che Maß­nah­men ein­ge­schränkt. Unter dem Sicher­heits­aspekt ist auch die Schwer­punkt­set­zung auf den Behand­lungs­voll­zug zu sehen: Ange­bo­te im Bereich Arbeit und Aus­bil­dung, The­ra­pie, Sozia­le Hil­fe und All­tags­hil­fe sol­len sowohl wäh­rend als auch nach dem Voll­zug die Grund­la­gen für ein straf­frei­es sowie geord­ne­tes Leben schaf­fen. Erzwin­gen kann man die Bereit­schaft des Gefan­ge­nen zur Mit­wir­kung an der Behand­lung nicht, aller­dings ist es Auf­ga­be der Voll­zugs­be­diens­te­ten, den Gefan­ge­nen hier­zu bestän­dig zu moti­vie­ren und sei­ne Bereit­schaft zur Mit­ar­beit zu wecken.

Der Voll­zug der Siche­rungs­ver­wah­rung erfolgt auf der Grund­la­ge des lan­des­ei­ge­nen Siche­rungs­ver­wah­rungs­voll­zugs­ge­set­zes (SVVollzG NRW) mit den dar­in aus­for­mu­lier­ten Aufgaben.

Ziel der Siche­rungs­ver­wah­rung ist zunächst ein­mal, die All­ge­mein­heit vor erheb­li­chen Straf­ta­ten zu schüt­zen. Damit die Unter­brin­gung aber mög­lichst bald zur Bewäh­rung aus­ge­setzt oder für erle­digt erklärt wer­den kann, muss der Voll­zug der Siche­rungs­ver­wah­rung frei­hei­t­ori­en­tiert und the­ra­pie­ge­rich­tet aus­ge­stal­tet wer­den. Letzt­lich sol­len die Unter­ge­brach­ten – wie auch die Straf­ge­fan­ge­nen – befä­higt wer­den, künf­tig ein Leben ohne Straf­ta­ten in sozia­ler Ver­ant­wor­tung zu führen.

Die fol­gen­den Sei­ten sol­len Ihnen einen Über­blick über die kon­kre­te Umset­zung die­ser gesetz­li­chen Vor­ga­ben in der JVA Werl als einer Anstalt des geschlos­se­nen Voll­zu­ges geben.

Justizvollzugsanstalt Werl hat folgende Angebote für dich:

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    Menü
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    © Börde-Marketing 2025